© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
C. Starke und Maria Klein-Schmeink, Bündnis 90/Die Grünen © pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© iStock.com, Christoph Burgstedt
V.l.: Laumann, von der Decken, Holetschek und Wollenschläger © pag, Fiolka
Karl Lauterbach und Cem Özdemir (III. und IV v. links) © pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© iStockphoto.com, matejmo; Bearbeitung: pag, Fiolka
© pag, Fiolka
Dr. Gerald Gaß @ pag, Fiolka
© pag, Fiolka
Verstolpert
„Begreifen Sie mich als Ihren Gesundheits- wirtschaftsminister“, sagt Robert Habeck beim „Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft“, organisiert vom vfa. Dort räumt er mit Blick auf das GKV-FinStG ein, dass er den Beginn des Dialogs „verstolpert“ habe.
Ideenschmiede
Wer entwickelt die Ideen von morgen? „Am besten wir, nur nach Stand der Dinge sind wir es nicht“, sagt Jens Spahn beim „Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft“ .
Neue Rubrik
Die Presseagentur Gesundheit hat eine neue Rubrik auf Twitter: #90SekGesundheitspolitik. Wir befragen Entscheider und Akteure im Gesundheitswesen kurz zu aktuellen Themen – in 90 Sekunden.
#90SekGesundheitspolitikAusblick auf Reform
Bei der „Grünen Rettungsdienstkonferenz“ am 3. Mai tauschen sich Politiker, Praktiker und Experten zu Konzepten und Best Practices für einen zukunftsfähigen Rettungsdienst aus. Um eine Reform der Notfallversorgung wird schon (zu) lange gerungen.
Aktion gegen Versorgungsengpass
Mit ihrer Aktion auf der Wiese vor dem Bundestag will die Initiative „Boy in the Bubble“ zeigen, wie ein Leben ohne Immunglobuline isoliert in einer Plastikblase aussehen würde. Aktuell gibt es einen Versorgungsengpass bei entsprechenden Medikamenten.
Gemeinsam digital
Einblicke in die Umsetzung der Digitalstrategie und -projekte der Ampel haben Digitalminister Dr. Volker Wissing und Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach gegeben. Auf der Veranstaltung „Einfach. Gemeinsam. Digital.“ diskutiert die Regierung den Gesamtfortschritt der Strategie.
Ein neues Zeitalter in der Medizin
Die ersten neuen Behandlungsansätze durch Zell- und Gentherapien sind in der Versorgung angekommen. Die Ergebnisse versetzen die Menschheit ins Staunen. Eine Spritze kann eine Krankheit für immer heilen?
Weitere InformationenGutachten vs. Reform
Mit der geplanten Krankenhausreform würde der Bund massiv in die Planungshoheit der Länder eingreifen – und das wäre nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten von Prof. Wollenschläger im Auftrag der Gesundheitsminister Holetschek (Bayern), Laumann (NRW) und von der Decken (Schleswig-H.).
Cannabis
Cannabis-Legalisierung als Zwei-Säulen-Modell: In der Bundespressekonferenz stellen die beiden Minister Karl Lauterbach und Cem Özdemir die neuen Eckpunkte vor. Zunächst soll der Anbau in sogenannten Cannabis-Clubs legalisiert werden, die kommerzielle Abgabe soll in Modellregionen getestet werden.
Kabinettsstücke
Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach kann Vollzug vermelden. Nach längerem Hin und Her gibt das Bundeskabinett am 5. April grünes Licht für zwei Gesetzesentwürfe: das Arzneimittel-Lieferengpassgesetz und das Pflegereformgesetz.
SpiFa-Fachärztetag
Zu ihrem Gipfeltreffen kommen Deutschlands Fachärztinnen und Fachärzte am 16. und 17. März zusammen. Mit Expertinnen und Experten diskutieren sie u.a. über das Gesundheitswesen der Zukunft. Brennend interessiert die Teilnehmer, wie es mit Entbudgetierung und Ambulantisierung weitergeht.
Digitaler Fanboy
„Wir sind große Fans der Digitalisierung im Gesundheitswesen“, sagt der BfDI Prof. Ulrich Kelber bei der Vorstellung seines Tätigkeitsberichtes 2022. „Vor Ihnen sitzt jemand, der als Privatperson eine elektronische Patientenakte haben möchte.“
Digitaloffensive
„Wir wollen, dass es gelingt“, sagt Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach zur Digitaloffensive des BMG. Eine defätistische Haltung könne man sich nicht leisten. Unterstützung kommt vom SVR-Vorsitzenden Prof. Michael Hallek (links).
KBV wählt Vorstand
KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Gassen und sein Stellvertreter Dr. Stephan Hofmeister werden für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt. Neu hinzu gekommen ist Dr. Sibylle Steiner. Sie ersetzt Dr. Thomas Kriedel, der nicht mehr kandidierte.
Auf ein Neues
Die „Kommission hat ihre vierte Empfehlung vorgelegt – und zwar zum gesundheitspolitischen Dauerbrenner Notfallreform. Prof. Tom Bschor überreicht Minister Lauterbach die Stellungnahme.
OPG Sonderausgabe „Quantensprung – Wie Digitalisierung Seltenen hilft“
An den Seltenen Erkrankungen wird mehr als deutlich, was digitale Lösungen bewirken können. Sie vernetzen Einrichtungen für Versorgung und Forschung, und tragen zur Mehrung von Wissen bei.
Weitere InformationenWohlstand erwirtschaften
Minister Robert Habeck stellt den Jahreswirtschaftsbericht 2023 vor, der den Titel „Wohlstand erneuern" trägt. Ein Wirtschaftsplus von 0,2 Prozent wird in diesem Jahr erwartet. Seinem Kollegen Karl Lauterbach schreibt er für Pflege und Gesundheit so Einiges ins Pflichtenheft.
DKG gibt Contra
Krankenhäuser sind keine Kostentreiber, sie leisten keine billige Medizin, Lauterbachs ausgerufene DRG-„Revolution“ wird natürlich zusätzliche Kosten produzieren und bedeutet keine Entökonomisierung. DKG-Vorstandschef Dr. Gerald Gaß will „Mythen“ der Krankenhaus-Regierungskommission widerlegen.
SVR-Gutachten
Letzter Auftritt des Sachverständigenrats Gesundheit und Pflege. Das Gutachten „Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen“ stellen die professoralen Berater in der Bundespressekonferenz vor.
Termine der Woche
Nachricht der Woche
Krankenhausreform
Notfallmediziner für mehr Leistungsgruppen
Berlin (pag) – Intensiv- und Notfallmediziner begrüßen die geplante Krankenhausreform, drängen aber auf mehr Leistungsgruppen. „Die Notfallmedizin muss abgebildet sein“, fordert der Präsident der Deutschen G...
OPG Aktuell
Aktuelle Stellenangebote

Finde hier Deinen Job bei der pag
Du interessierst Dich für einen Job in unserer Fachredaktion? Auf unseren Karriereseiten findest Du Informationen und Stellenangebote für Anfänger und alte Hasen. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
pag-e-Letter (Juni 2023)

Tiefgründige Suchaktion
Ja wo liegen Sie denn, die Einsparpotenziale für die Gesetzliche Krankenversicherung?
Bei allen Akteuren steigt die Spannung, welche Maßnahmen auf Lauterbachs Liste stehen...
Unser Team

Anna Fiolka
Als Bildredakteurin dokumentiere ich fotografisch das gesundheitspolitische Geschehen und bin für die Bebilderung unserer Portale und Ne...