© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© iStockphoto.com, matejmo; Bearbeitung: pag, Fiolka
© pag, Fiolka
Dr. Gerald Gaß @ pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
Lisa Braun (li.) und Antje Hoppe © pag, Fiolka
© pag, Fiolka
SpiFa-Fachärztetag
Zu ihrem Gipfeltreffen kommen Deutschlands Fachärztinnen und Fachärzte am 16. und 17. März zusammen. Mit Expertinnen und Experten diskutieren sie u.a. über das Gesundheitswesen der Zukunft. Brennend interessiert die Teilnehmer, wie es mit Entbudgetierung und Ambulantisierung weitergeht.
Digitaler Fanboy
„Wir sind große Fans der Digitalisierung im Gesundheitswesen“, sagt der BfDI Prof. Ulrich Kelber bei der Vorstellung seines Tätigkeitsberichtes 2022. „Vor Ihnen sitzt jemand, der als Privatperson eine elektronische Patientenakte haben möchte.“
Digitaloffensive
„Wir wollen, dass es gelingt“, sagt Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach zur Digitaloffensive des BMG. Eine defätistische Haltung könne man sich nicht leisten. Unterstützung kommt vom SVR-Vorsitzenden Prof. Michael Hallek (links).
KBV wählt Vorstand
KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Gassen und sein Stellvertreter Dr. Stephan Hofmeister werden für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt. Neu hinzu gekommen ist Dr. Sibylle Steiner. Sie ersetzt Dr. Thomas Kriedel, der nicht mehr kandidierte.
Auf ein Neues
Die „Kommission hat ihre vierte Empfehlung vorgelegt – und zwar zum gesundheitspolitischen Dauerbrenner Notfallreform. Prof. Tom Bschor überreicht Minister Lauterbach die Stellungnahme.
OPG Sonderausgabe „Quantensprung – Wie Digitalisierung Seltenen hilft“
An den Seltenen Erkrankungen wird mehr als deutlich, was digitale Lösungen bewirken können. Sie vernetzen Einrichtungen für Versorgung und Forschung, und tragen zur Mehrung von Wissen bei.
Weitere InformationenWohlstand erwirtschaften
Minister Robert Habeck stellt den Jahreswirtschaftsbericht 2023 vor, der den Titel „Wohlstand erneuern" trägt. Ein Wirtschaftsplus von 0,2 Prozent wird in diesem Jahr erwartet. Seinem Kollegen Karl Lauterbach schreibt er für Pflege und Gesundheit so Einiges ins Pflichtenheft.
DKG gibt Contra
Krankenhäuser sind keine Kostentreiber, sie leisten keine billige Medizin, Lauterbachs ausgerufene DRG-„Revolution“ wird natürlich zusätzliche Kosten produzieren und bedeutet keine Entökonomisierung. DKG-Vorstandschef Dr. Gerald Gaß will „Mythen“ der Krankenhaus-Regierungskommission widerlegen.
SVR-Gutachten
Letzter Auftritt des Sachverständigenrats Gesundheit und Pflege. Das Gutachten „Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen“ stellen die professoralen Berater in der Bundespressekonferenz vor.
DRG-Reform
Nach dem Treffen der Bund-Länder-Gruppe demonstrieren Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und die Landesminister Karl-Josef Laumann (NRW) und Daniela Behrens (Niedersachsen) Einigkeit: Eine DRG-Reform muss her, bis zur Sommerpause soll ein gemeinsamer Gesetzentwurf stehen.
Klimaschutz
Ist Klimaschutz ein Auftrag für Gesundheitsberufe? Bei Prävention und Gesundheitsförderung ist das Thema relevant – Beispiel gesunde Ernährung und Bewegung, meint Prof. Sebastian Schellong von der DGIM. Auf der DKG-Veranstaltung „Klimaschutz im Krankenhaus“ betont er aber, dass die primäre Aufgabe die Dienstleistung am Patienten sei.
Architektur der Gesundheit
„Globale Gesundheit hat eine beeindruckende Architektur, aber noch niemand hat den Architekten gesehen“, sagt Herrmann Gröhe (CDU) bei der Veranstaltung „Europa als globaler Gesundheitsakteur“ der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Auftakt
„Daten aus der realen Versorgungswelt sinnvoll nutzen“ lautet das Thema einer von der Presseagentur Gesundheit und ihrer Initiative Gerechte Gesundheit organisierten neuen Veranstaltungsreihe. Auftakt war am 3. November zum Thema Forschung.
Corona-Kita-Studie
„In Zukunft muss das Kindeswohl an oberster Stelle stehen“, betont Bundesfamilienministerin Lisa Paus auf einer Pressekonferenz am Mittwoch. Thema war die hohe Belastung von Kindern und Jugendlichen durch die Corona-Pandemie.
OPG Sonderausgabe „Prävention 2.0 – Mehr Gesundheit schaffen“
Prävention steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Dabei können Gesundheitsförderung und Früherkennung viel Kosten und Leid verhindern. Die Regierung will das jetzt anpacken.
Weitere Informationen
Termine der Woche
Nachricht der Woche
Lieferengpässe
Parlament verschafft Apotheken Verschnaufpause
Berlin (pag) – Lieferengpässe machen den Apotheken immer noch zu schaffen, beklagt die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Eine Regelung, die ihnen ein leichteres Austauschen von Medikament...
OPG Aktuell
Aktuelle Stellenangebote

Finde hier Deinen Job bei der pag
Du interessierst Dich für einen Job in unserer Fachredaktion? Auf unseren Karriereseiten findest Du Informationen und Stellenangebote für Anfänger und alte Hasen. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
pag-e-Letter (Januar 2023)

Trennungsschmerz! Wie geht es ohne Corona weiter?
Einer von Lauterbachs Vorsätzen für 2023: Die Corona-Lücke medienwirksam füllen
Unser Team
