© iStock.com, gremlin; Bearbeitung: pag, Anna Fiolka
© pag, Dirscherl
@ pag, Fiolka
© iStock.com, natrot – Bearbeitung: pag
Dr. Johannes Bruns zum Interview in der pag © pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
Fotocredit: © Intercongress
© DSO, Markus Laubvogel
SPD-Fraktion im Dialog u.a. mit Fraktionschef Rolf Mützenich © pag, Braun
Prof. Karl Lauterbach und gematik-Chef Dr. Florian Fuhrmann © pag, Fiolka
© HÄV, Marco Urban
© Svea Pietschmann, Pharma Deutschland
© DKG, axentis.de, Georg J. Lopata
Prof. Josef Hecken (Archivbild) © pag, Fiolka
© pag, Fiolka
@ pag, Fiolka
BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt im Interview © pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Weger
© pag, Weger
© BPI/Kruppa.
© iStock.com, melitas
© pag, Weger
© pag, Weger
© stock.adobe.com, kramynina
OPG-Spezial
Gesundheitsinnovationen gehen über den rein medizinischen Nutzen hinaus. Sie entlasten die Gesundheitssysteme und reduzieren langfristig Kosten. Doch wie funktioniert der Zugang zum Gesundheitssystem: Für welche Produkte und Behandlungsmethoden gelten welche Regeln?
Mehr90 Sekunden
Mit der konstituierenden Sitzung des 21. Bundestags startet auch die neue Staffel unserer Rubrik #90SekGesundheitspolitik. Zum Beginn gibt’s gleich eine Doppelfolge mit Sascha van Beek (CDU) und Stella Merendino (Die Linke). Beide sind gelernte Pflegefachkräfte.
Zu den KurzinterviewsWas hat Prio Nr. eins?
Was muss eine neue Regierung in der Gesundheitspolitik zuerst tun? Wie sieht eine sinnvolle Priorisierung der Aufgaben aus? Das Interview mit Prof. Ferdinand Gerlach erschien in Ausgabe 03/2025 des OPG-Infodienstes. Im Bild: Lisa Braun und Antje Hoppe (von links).
Eine neue Epoche?
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) ist sich zum Start der Testphase sicher: Die „ePA für alle“ läutet ein neues Zeitalter in der Medizin ein. Im Bild (v.l.): Dr. Klaus Reinhardt (BÄK), Dr. Florian Fuhrmann (gematik), Prof. Karl Lauterbach und Dr. Jens Baas (TK).
OPG-Spezial
Thema: Onkologische Endpunkte – Was am Ende zählt. Neue Krebsmedikamente und erweiterte Anwendungsgebiete verbessern die Versorgung. An welchen Endpunkten müssen sich die Innovationen heute und in Zukunft messen lassen?
MehrDas letzte Interview…
…in 2024 haben wir mit Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft, geführt. Das Thema: Innovationszugänge zum deutschen Versorgungssystem. Demnächst nachzulesen in einer neuen Publikation aus der Reihe OPG Spezial.
Redaktionsbesuch
Spannende Themen gibt es beim Interview mit BfArM-Direktor Prof. Karl Broich zur Genüge: Wie steht es um die Umsetzung des Medizinforschungsgesetzes, Update Forschungsdaten- zentrum, erste Erfahrungen von genomDE, ... . Das Interview erschien in Ausgabe 01/2025 des OPG-Infodienstes.
DEGAM trifft pag
DEGAM-Präsident Prof. Martin Scherer war zu Gast in unserer Redaktion. Mit ihm sprachen wir über die Auswirkungen der Krankenhausreform auf den ambulanten Sektor, die Zukunft der Allgemeinmedizin und ob sich das Konzept „Arzt als Gesundheitsminister“ bewährt hat.
Titan auf DKOU
Promibesuch auf dem DKOU 2024: Am Eröffnungstag spricht Torwartlegende Oliver „Titan“ Kahn – hier mit den Kongresspräsidenten Andreas Seekamp, Markus Scheibel und Tobias Vogel (v.l.) – über mentale Stärke und Resilienz in Extremsituationen.
DSO-Jahreskongress
Wahrscheinlich bringt auch das Organspende-Register keine Trendwende, resümiert der Medizinische Vorstand der DSO Dr. Axel Rahmel. „Nach wie vor stagnieren die Organspendezahlen in Deutschland auf einem zu niedrigen Niveau“, konstatiert er.
Fit für die Zukunft?
Die SPD-Fraktion im Dialog mit der industriellen Gesundheitswirtschaft. Thema: „Ist Deutschland fit für die Zukunft?" Eine Baustelle: Das AMNOG fit für neue Therapien machen. Gabriele Katzmarek (SPD, links) adressiert das Thema Gesundheitsindustrie seit zehn Jahren im gleichnamigen Fachforum.
ePA–Count Down
Den Startschuss zur ePA-Aufklärungskampagne gibt das BMG 100 Tage vor Einführung der ePA für alle. Nach der Auftaktveranstaltung tourt ein Infomobil durchs Land. Im Zuge dessen können interessierte Bürger die ePA mit einem Klickdummy selbst auszuprobieren.
Ministerversprechen
Die Hausärzte warten auf die Entbudgetierung. Ihre obersten Vertreter Nicola Buhlinger-Göpfarth und Markus Beier erinnern auf dem 45. Hausärztinnen- und Hausärztetag Karl Lauterbach an diese Zusage aus dem GVSG. Der Gesundheitsminister verspricht: „Das Gesetz wird kommen.“
Kostendämpfungen drohen
Bei der Mitgliederversammlung von Pharma Deutschland diskutieren Stakeholder über die kommenden Herausforderungen. Thomas Müller, Leiter der Abteilung „Arzneimittel“ im BMG, sieht dunkle Wolken über dem Gesundheitssystem aufziehen.
Krankenhaus-Gipfel
Sektorenübergreifende Versorgung quo vadis? Mit Moderatorin Lisa Braun diskutieren auf dem Krankenhausgipfel Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher, KBV-Chef Andreas Gassen, DKG-Präsident Ingo Morell und NRWs Pflegekammer-Präsidentin Sandra Postel (v.l.)
Zu Gast bei Mr. Selbstverwaltung
Im opg-Interview sprechen wir mit Prof. Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des G-BA, über Fragen der Rationierung, die Weiterentwicklung des AMNOG, die Probleme des Innofonds und die Beschneidung der Selbstverwaltung. Das Interview erschien im OPG 2024/25.
ÖGD-Lagebesprechung
Der Status quo und die Zukunft des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD), die Chancen und Risiken des geplanten BIPAM: Über diese Themen sprachen wir mit ÖGD-Kenner Dr. Matthias Gruhl. Die Lagebesprechung finden Sie im OPG 2024/22.
Hausarztchefin im Gespräch
HÄPPI und HzV, GVSG und KHVVG: Im Interview mit Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth sprechen wir über die Lauterbachsche Gesetzgebung, Patientensteuerung und ihre erste Bilanz an der Bundesspitze des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands. Demnächst mehr im OPG.
Präsidenten-Talk
Bewegung bei der GOÄ oder Lauterbachs Reform-Tsunami: Alles andere als langweilig verlief unser Gespräch mit Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer. Das Interview erscheint im Juli im OPG-Infodienst.
MD ruft – Weller kommt
Parlamentarischer Abend mit Lauterbachs wichtigstem Mann: Michael Weller, Leiter der Abteilung „Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung” im Bundesministerium für Gesundheit, schwört die Medizinischen Dienste und ihren Bundesverband auf die Krankenhausreform ein.
Nachhaltigkeit trifft Health
Wie bekommen wir die Nachhaltigkeit in die Krankenhausreform? Die Frage wirft die Konferenz CleanMed Berlin 2024 auf – auch vor dem Hintergrund, dass das Gesundheitswesen allein für etwa 6 Prozent der bundesweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist.
Konferenz zu 11 Jahre Patientenrechtegesetz
Dr. Martin Danner, Bundesgeschäftsführer der BAG Selbsthilfe, fordert eine Herabsetzung der Beweislast im Patientenrechtegesetz: "Wir haben eine Inkonsequenz zwischen Beweisrecht, Vertragsrecht und Strafrecht! Das muss aufgelöst werden."
Brückenbau zwischen Industrie und Politik
Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) und Oliver Kirst vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) sind bei der BPI-Hauptversammlung nicht nur inhaltlich kaum zu trennen.
OPG-Spezial HIV/Aids
In den 1980er Jahren hat das HI-Virus die Menschheit in Angst und Schrecken versetzt. Heute können HIV-positive Menschen ein nahezu normales Leben führen – dank moderner Medikamente. Über den Stand der Forschung und neue Herausforderungen informiert Sie die neue Ausgabe von OPG Spezial.
MehrUPD-Neustart
Fast ein halbes Jahr lag das Angebot der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) brach. Am 6. Mai verkünden der neue Vorstand Sven Arndt (li.) und der Patientenbeauftragte Stefan Schwartze den Neustart. Nun können sich Ratsuchende wieder an die UPD wenden – zunächst aber nur telefonisch.
Neues SVR-Gutachten
Rund 300 Seiten umfasst das neue Gutachten des Sachverständigenrats (SVR) Gesundheit und Pflege. Vorsitzender Prof. Michael Hallek und seine Mitstreiter geben darin Vorschläge, durch welche Maßnahmen Fachkräfte im Gesundheitswesen effizienter eingesetzt werden können.
OPG-Spezial Neurodermitis
„Der Juckreiz ist das Schlimmste“, sagen Menschen mit Neurodermitis. Die aktualisierte Leitlinie setzt auf interdisziplinäre Therapie. Was Schulung, Arzneimittel, DiGA & Co, bringen, lesen Sie in der Publikation OPG Spezial.
Mehr
Termine der Woche
Nachricht der Woche
DGIM-Kongress
Chancen durch Diagnostik bei Nierenkrankheit nicht genutzt
Wiesbaden (pag) – Die Chronische Nierenkrankheit (CKD) wird trotz guter therapeutischer Optionen und einfacher Diagnosemöglichkeiten als Volkskrankheit deutlich unterschätzt. Das betont Prof. Jan Galle, Vors...
OPG Aktuell
#90SekGesundheitspolitik

Aktuelles zur Gesundheitspolitik
Die Uhr tickt. Mehr als anderthalb Minuten geben wir den MdBs nicht. In unserer Rubrik #90SekGesundheitspolitik befragen wir Politiker unmittelbar vor oder nach den Bundestagsdebatten zu aktuellen Gesetzen. Direkt im Anschluss finden Sie die Interviews auf unseren Social-Media-Kanälen.
pag-e-Letter

GKV-FinStG – eine Totgeburt?
Selten waren die GKV-Finanzen so weit von Stabilität entfernt wie im Moment. Das Versprechen, welches das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, kurz FinStG, im Namen trägt, hat es nicht gehalten. Eine Totgeburt?
Unser Team

Anna Fiolka
Als Bildredakteurin dokumentiere ich fotografisch das gesundheitspolitische Geschehen und bin für die Bebilderung unserer Portale und Ne...