© pag, Fiolka
© stock.adobe.com, master1305
© stock.adobe.com, Pixel-Shot
© iStock.com, Thomas Faull
@ pag, Braun
© stock.adobe.com, fabioberti.it; Bearbeitung: pag, Anna Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
Collage © pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
@ pag, Fiolka
© pag, Fiolka
C. Starke und Maria Klein-Schmeink, Bündnis 90/Die Grünen © pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© iStock.com, Christoph Burgstedt
Expertentreffen
Dr. Markus Beier, Hausärztinnen- und Hausärzteverband, Prof. Josef Hecken, G-BA, und Prof. Ferdinand Gerlach, Universität Frankfurt, (v.l.) vor der öffentlichen Anhörung des Gesundheitsausschusses zum Digitalgesetz.
OPG-Spezial Lungenkrebs-Screening
Bei Lungenkrebs hat die Behandlung durch medizinische Innovationen in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte erzielt. Doch davon profitieren Patientinnen und Patienten nur, wenn der Tumor früh erkannt wird.
MehrOPG-Spezial Impfen
Die Pandemie hat das Thema „Impfen“ adressiert wie kein anderes. Dabei sind viele Schwachstellen offenbar geworden. Ein Blick zurück zeigt, was verbesserungsbedürftig ist. Ein Update behandelt dazu die Vernachlässigung regulärer Schutzimpfungen.
MehrOPG-Spezial Gesundheitswirtschaft
Die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft wird erst klar, wenn man sie in ihren Wirkungen für Wirtschaft und Gesundheit betrachtet. Die wirtschaftlichen Kennzahlen stehen im Kontext zu Lebensqualität und Erhalt von Erwerbsfähigkeit.
MehrHört uns jemand?
Das Gehör des Ministers gewinnen sie nicht, deshalb senden diese Akteure jetzt in der BPK den „Notruf der Heilberufler“ ab: Zahnarzt Martin Hendges (Vorstand der KZBV), Orthopäde Dr. Andreas Gassen (Vorstand der KBV) und Apothekerin Gabriele Regina Overwiening (Präsidentin der ABDA) (von links nach rechts).
OPG-Spezial EU-HTA
Gesundheitstechnologien sollen mittels Health Technology Assessment (HTA) innerhalb Europas künftig einheitlich bewertet werden. Die Gremien arbeiten auf Hochtouren daran, die Prozesse aufzusetzen.
MehrStraßenkampf
Ob am Brandenburger Tor in Berlin, am Römer in Frankfurt oder vor dem Düsseldorfer Landtag: Die Krankenhäuser tragen den Protest erneut auf die Straßen. Bundesweit demonstrieren am 20. September tausende Menschen gegen Krankenhausinsolvenzen und für faire Finanzierungsbedingungen.
Rote Karte
Nun machen auch die (Zahn-)Medizinischen Fachangestellten publikumswirksam ihren Unmut Luft: Vor dem Brandenburger Tor zeigen sie der Gesundheitspolitik die „Rote Karte“. Sie fordern unter anderem mehr Lohn. Unterstützt werden die MFAs und ZFAs dabei von zahlreichen Ärzten.
Ortstermin: ADAC Luftrettungsstation
„Die Rettungsdienste brauchen eine Rettung“, sagt Prof. Karl Lauterbach auf dem Campus Benjamin Franklin der Charité. Die Regierungskommission hat dort ihre Empfehlungen zu „Rettungsdienst und Finanzierung“ vorgestellt.
Bescheidene Bilanz
Die IKKn ziehen eine kritische Halbzeitbilanz der Ampelkoalition: Hans Peter Wollseifer, Vorstandsvorsitzender IKK e.v., Peter Kaetsch, Chef der BIG direkt gesund, und Hans-Jürgen Müller, Vorstandsvorsitzender des IKKe.V. (v.l.) verlangen eine nachhaltige GKV-Finanzierung.
Aufgebrachte Ärzte
Zu wenig Honorar, zu viel Bürokratie, keine Anerkennung und leere Versprechen: Die niedergelassene Ärzteschaft ist stinksauer auf die Politik und fordert auf einer Krisensitzung einen sofortigen Kurswechsel – sonst droht der Praxen-Kollaps.
Verstolpert
„Begreifen Sie mich als Ihren Gesundheits- wirtschaftsminister“, sagt Robert Habeck beim „Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft“, organisiert vom vfa. Dort räumt er mit Blick auf das GKV-FinStG ein, dass er den Beginn des Dialogs „verstolpert“ habe.
Webkunst
Zwei Vorschläge zur Sterbehilfe wurden „zusammengewebt“, sagt Grünen-Politikerin Renate Künast in der BPK. Ausgangspunkt: Eine Regelung gehört nicht ins Strafgesetzbuch. Künast betont: Es findet Sterbehilfe statt, aber die Menschen fühlen sich allein gelassen. „Wir wollen niemanden allein lassen.“
Grüner Wendepunkt
Cannabis-Legalisierung: Am 16. August gibt die Regierung grünes Licht für Cannabis-Clubs, der Besitz von bis zu 25 Gramm soll künftig straffrei sein. Gesundheitsminister Lauterbach spricht von einem „Wendepunkt“ in einer bisher gescheiterten Drogenpolitik.
Digitale Aufholjagd
20 Jahre hinkt Deutschland bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens hinterher. In der Fußgängerzone in Berlin-Charlottenburg kündigt Karl Lauterbach jetzt die Aufholjagd an. Den Anfang mache das eRezept. Der Kardiologe Dr. Benny Levenson (li.) steht hinter der Idee: „Es geht einfach schneller.“
Post von der pag
Freundliche Feriengrüße aus dem Bundestag sendet Ihnen die Presseagentur Gesundheit. Wir nutzen die hiesigen Kühlräume, um trotz Sommerpause und -hitze dicht am gesundheitpolitischen Geschehen dran zu bleiben. Erholen Sie sich gut!
Faires PJ
Berliner Medizinstudierende demonstrieren am 19. Juli vor dem Bettenhochhaus der Charité für faire Bedingungen im Praktischen Jahr. Sie kritisieren, dass PJler in der der letzten Phase ihres Studiums vor allem Lückenbüßer in der Versorgung seien.
UPD-Protest
„Wir fordern eine Übergangslösung und eine dauerhafte, neutrale Finanzierung für die unabhängige Patientenberatung“, twittert die UPD anlässlich ihrer Protestaktion vor dem Gesundheitsministerium. Die Gespräche mit Staatssekretärin Sabine Dittmar und MdB Hubert Hüppe waren konstruktiv, aber die Gewissheit fehlt.
Take-home-Messages
Potenzialanalyse: Würden alle Schlaganfälle in Stroke Units behandelt, könnten ca. 5000 Todesfälle vermieden werden. Würden alle Krebs-Patienten in Zentren behandelt, könnten ca. 20000 Lebensjahre gewonnen werden, sagt Tom Bschor (2.v.l.), Leiter der Krankenhaus-Regierungskommission.
Ideenschmiede
Wer entwickelt die Ideen von morgen? „Am besten wir, nur nach Stand der Dinge sind wir es nicht“, sagt Jens Spahn beim „Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft“ .
Neue Rubrik
Die Presseagentur Gesundheit hat eine neue Rubrik auf Twitter: #90SekGesundheitspolitik. Wir befragen Entscheider und Akteure im Gesundheitswesen kurz zu aktuellen Themen – in 90 Sekunden.
#90SekGesundheitspolitikAusblick auf Reform
Bei der „Grünen Rettungsdienstkonferenz“ am 3. Mai tauschen sich Politiker, Praktiker und Experten zu Konzepten und Best Practices für einen zukunftsfähigen Rettungsdienst aus. Um eine Reform der Notfallversorgung wird schon (zu) lange gerungen.
Aktion gegen Versorgungsengpass
Mit ihrer Aktion auf der Wiese vor dem Bundestag will die Initiative „Boy in the Bubble“ zeigen, wie ein Leben ohne Immunglobuline isoliert in einer Plastikblase aussehen würde. Aktuell gibt es einen Versorgungsengpass bei entsprechenden Medikamenten.
Gemeinsam digital
Einblicke in die Umsetzung der Digitalstrategie und -projekte der Ampel haben Digitalminister Dr. Volker Wissing und Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach gegeben. Auf der Veranstaltung „Einfach. Gemeinsam. Digital.“ diskutiert die Regierung den Gesamtfortschritt der Strategie.
Ein neues Zeitalter in der Medizin
Die ersten neuen Behandlungsansätze durch Zell- und Gentherapien sind in der Versorgung angekommen. Die Ergebnisse versetzen die Menschheit ins Staunen. Eine Spritze kann eine Krankheit für immer heilen?
Weitere Informationen
Termine der Woche
Nachricht der Woche
Krankenhausreform
Lauterbach zuversichtlich, Stoff-Ahnis skeptisch
Berlin (pag) – Zähe Verhandlungen mit den Ländern, Transparenzgesetz im Vermittlungsausschuss: Die Krankenhausreform hat einen deutlichen Dämpfer bekommen. Trotzdem gibt sich Gesundheitsminister Prof. Karl L...
OPG Aktuell
Aktuelle Stellenangebote

Finde hier Deinen Job bei der pag
Du interessierst Dich für einen Job in unserer Fachredaktion? Auf unseren Karriereseiten findest Du Informationen und Stellenangebote für Anfänger und alte Hasen. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
pag-e-Letter (November 2023)

Der Trick mit dem „subjektiven Notfall“
Einen Notruf haben die Körperschaften der freien Gesundheitsberufe an den Bundeskanzler abgesetzt, weil ihnen das Wasser bis zum Hals steht.
Unser Team

Antje Hoppe
Seit 2005 habe ich mich der Gesundheitspolitik verschrieben. Bei der Presseagentur Gesundheit verantworte ich gerechte-gesundheit.de – ...