© iStockphoto.com, matejmo; Bearbeitung: pag, Fiolka
© pag, Fiolka
Dr. Gerald Gaß @ pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
Lisa Braun (li.) und Antje Hoppe © pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© Dt. Bundestag, Achim Melde u. imago images, teutopress
OPG Sonderausgabe „Quantensprung – Wie Digitalisierung Seltenen hilft“
An den Seltenen Erkrankungen wird mehr als deutlich, was digitale Lösungen bewirken können. Sie vernetzen Einrichtungen für Versorgung und Forschung, und tragen zur Mehrung von Wissen bei.
Weitere InformationenWohlstand erwirtschaften
Minister Robert Habeck stellt den Jahreswirtschaftsbericht 2023 vor, der den Titel „Wohlstand erneuern" trägt. Ein Wirtschaftsplus von 0,2 Prozent wird in diesem Jahr erwartet. Seinem Kollegen Karl Lauterbach schreibt er für Pflege und Gesundheit so Einiges ins Pflichtenheft.
DKG gibt Contra
Krankenhäuser sind keine Kostentreiber, sie leisten keine billige Medizin, Lauterbachs ausgerufene DRG-„Revolution“ wird natürlich zusätzliche Kosten produzieren und bedeutet keine Entökonomisierung. DKG-Vorstandschef Dr. Gerald Gaß will „Mythen“ der Krankenhaus-Regierungskommission widerlegen.
SVR-Gutachten
Letzter Auftritt des Sachverständigenrats Gesundheit und Pflege. Das Gutachten „Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen“ stellen die professoralen Berater in der Bundespressekonferenz vor.
DRG-Reform
Nach dem Treffen der Bund-Länder-Gruppe demonstrieren Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und die Landesminister Karl-Josef Laumann (NRW) und Daniela Behrens (Niedersachsen) Einigkeit: Eine DRG-Reform muss her, bis zur Sommerpause soll ein gemeinsamer Gesetzentwurf stehen.
Klimaschutz
Ist Klimaschutz ein Auftrag für Gesundheitsberufe? Bei Prävention und Gesundheitsförderung ist das Thema relevant – Beispiel gesunde Ernährung und Bewegung, meint Prof. Sebastian Schellong von der DGIM. Auf der DKG-Veranstaltung „Klimaschutz im Krankenhaus“ betont er aber, dass die primäre Aufgabe die Dienstleistung am Patienten sei.
Architektur der Gesundheit
„Globale Gesundheit hat eine beeindruckende Architektur, aber noch niemand hat den Architekten gesehen“, sagt Herrmann Gröhe (CDU) bei der Veranstaltung „Europa als globaler Gesundheitsakteur“ der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Auftakt
„Daten aus der realen Versorgungswelt sinnvoll nutzen“ lautet das Thema einer von der Presseagentur Gesundheit und ihrer Initiative Gerechte Gesundheit organisierten neuen Veranstaltungsreihe. Auftakt war am 3. November zum Thema Forschung.
Corona-Kita-Studie
„In Zukunft muss das Kindeswohl an oberster Stelle stehen“, betont Bundesfamilienministerin Lisa Paus auf einer Pressekonferenz am Mittwoch. Thema war die hohe Belastung von Kindern und Jugendlichen durch die Corona-Pandemie.
OPG Sonderausgabe „Prävention 2.0 – Mehr Gesundheit schaffen“
Prävention steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Dabei können Gesundheitsförderung und Früherkennung viel Kosten und Leid verhindern. Die Regierung will das jetzt anpacken.
Weitere InformationenAktionstag
„Eine sichere Medikation ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung von Patientinnen und Patienten“, sagt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach anlässlich des Welttages der Patientensicherheit. Das Motto lautet: „Sichere Medikation“.
Bilanz
Treffen der gesundheitspolitischen Expertise: Auf der Veranstaltung „Zukunftsvision Gesundheitspolitik“ ziehen Prof. Andrew Ullmann, Dr. Andreas Philippi und Edgar Franke (v.l.n.r.) sowie Oppositionspolitiker nach fast einem Jahr Ampel Bilanz.
Kassenlage
„Wir haben große Sorge, dass die GKV kaputtgemacht wird.“ Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek, warnt vor Lauterbachs geplantem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz. Ihre Sorge werde von allen Kassenarten geteilt.
Krankenhaus-Krise
Personalabbau, Überstunden, mangelnde Digitalisierung: Die Missstände in deutschen Krankenhäusern sind so groß, dass jeder vierte Arzt einen Jobwechsel in Erwägung zieht. Das ist ein Ergebnis des MB-Monitors. Seine Chefin Dr. Susanne Johna fordert von der Politik: „Wir brauchen eine echte aktive Krankenhausplanung.“
„Wir brauchen mehr Lauterbach“
Noch verharren alle in der Deckung. Jeder, der es wissen muss, weiß es und sorgt sich: Medienliebling Prof. Karl Lauterbach versagt als Gesundheitsminister. Währenddessen lobt ihn ein bekannter Philosoph und fordert "mehr Lauterbach".
Mehr
Termine der Woche
Nachricht der Woche
DGIM
Internisten blicken in digitale Zukunft
Berlin (pag) – DiGA für die Versorgung, Gesundheitsdaten für die Forschung: Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) fühlt sich der digitalen Transformation im Gesundheitswesen verpflichtet, wie a...
OPG Aktuell
Aktuelle Stellenangebote

Finde hier Deinen Job bei der pag
Du interessierst Dich für einen Job in unserer Fachredaktion? Auf unseren Karriereseiten findest Du Informationen und Stellenangebote für Anfänger und alte Hasen. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
pag-e-Letter (Dezember 2022)

Jahresrückblick
Lassen Sie 2022 mit den „Bildern des Jahres“ aus der pag-Fotoredaktion noch einmal Revue passieren.
Unser Team

Michael Pross
Als Ingenieur unter Journalisten fühle ich mich wie der Fisch im Wasser. Zusammen mit Lisa Braun habe ich die Presseagentur Gesundheit g...