© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag / Fiolka
© iStock.com, appleuzr, Bearbeitung: pag
© pag / Fiolka
© pag, Fiolka
© pag / Fiolka
© pag / Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Anna Fiolka
© pag, Fiolka
© iStock.com, maystra
© pag, Fiolka
© iStock, fpm; pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© pag, Fiolka
© iStock.com, gremlin; Montage: pag, Anna Fiolka
© Feydzhet Shabanov / stock.adobe
OPG Spezial: 10 Jahre AMNOG
Wie alles begonnen hat, wer gegen wen, was sind offenen Baustellen und vieles mehr. Ein Lesegenuss nicht nur für „alte Hasen“, sondern auch für alle, die neu in der Gesundheitspolitik sind.
Weitere Info und BestellungImpfen gegen Corona
Noch knirscht es an vielen Stellen, doch Deutschlands größte Impfaktion hat begonnen. Fast zwei Millionen Menschen bekamen bis Anfang Februar ihre erste Impfung, rund eine halbe Million bereits die zweite. Eins der rund 400 Impfzentren ist die Arena Berlin.
Volksentscheid
Das Berliner Bündnis Gesundheit erinnert am 20. Januar an den Volksentscheid "Gesunde Krankenhäuser". Die Aktion "Gesundheit statt Profite" auf dem Berliner Alexanderplatz will an die Entscheidung des Landesverfassungsgerichts zur Zulassung des Volksentscheids erinnern, die pandemiebedingt verschoben wurde.
Jahresrückblick 2020
Corona überall: Es blinkt, verwirrt und verstellt bisweilen den Blick. Wie lässt sich das alles entschlüsseln? Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Wir wünschen Ihnen kurzweilige Unterhaltung mit unserem Jahresrückblick – zusammengefasst in einem Bild.
zum vergrößern hier klickenOPG Spezial: Endpunkte in der Onkologie
Wer immer schon mal wissen wollte, was genau Endpunkte in der Onkologie sind, wer über sie bestimmt und wie diese weiterentwickelt werden, für den ist diese OPG-Spezialausgabe eine Pflichtlektüre.
Weitere Info und BestellungOPG Spezial zum Prostatakrebs
Die Erkenntnisse der Krebsforschung machen jetzt auch die Tumorbehandlung beim Prostatakarzinom individuell. Wenn in einigen Monaten Therapien auch in Deutschland ankommen, dann „beschleunigen wir quasi von null auf hundert“.
Weitere Info und BestellungGesetz und Protest
Nur wenige tragen Masken, das Abstandsgebot wird kaum eingehalten. Tausende Menschen demonstrieren am 18. November im Berliner Regierungsviertel gegen das Dritte Bevölkerungsschutzgesetz, das Bundestag und Bundesrat am gleichen Tag verabschieden.
OPG Spezial zur Herzinsuffizienz
Klare Worte finden Ärzte und Patienten in den Interviews für systemische Veränderungen. Journalistisch geschrieben mit Grafiken und Bildern ansprechend layoutet wird das Thema zu einer interessanten Lektüre.
Weitere Info und BestellungImpfaufruf
Gesundheitsminister Jens Spahn und RKI-Präsident Lothar Wieler rufen zur Grippe-Impfung auf. Beide warnen vor einer Gleichzeitigkeit von schwerer Grippe- und Coronawelle. Besonders die Risikogruppen sollten sich schützen lassen.
Systemwechsel?
Großer Wurf statt kleiner Korrekturen: Die Linke fordert einen „Systemwechsel im Krankenhaus“. Unter anderem soll’s den Fallpauschalen an den Kragen gehen.
Schlagabtausch
Unter dem Motto „Mehr oder weniger Krankenhaus“ liefern sich AKG-Vorsitzender Dr. Bracht und Hessens KV-Chef Dr. Starke einen Schlagabtausch, wer die Notfallversorgung besser kann: die Kliniken oder die Niedergelassenen? Veranstalter des Streitgesprächs sind die AKG und Gerechte Gesundheit.
Die NUB-Lücke als Bremse?
„In dem Moment, in dem die Innovationsfinanzie- rung nicht klappt, klappt die Innovation im deutschen Gesundheits- wesen nicht“, sagt Jens Bussmann, Geschäftsführer des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) bei einer Gesprächsrunde unseres Portals Gerechte Gesundheit.
Kanzlerin zur Lage
Eine "demokratische Zumutung" nennt Angela Merkel das Corona-Virus am 28. August in der Bundespressekonferenz. Ein Jahr vor dem Ende ihrer Amtszeit gibt es viele heiße Eisen – innen- und außenpolitisch.
Kopfschmerzreport
„Wer zu viele Schmerzmittel nimmt, bekommt davon wiederum Kopfschmerzen“, warnt der Neurologe Prof. Hartmut Göbel anlässlich des Kopfschmerzreports der TK. Besonders die steigende Zahl junger Kopfschmerzpatienten ist für die Kasse alarmierend.
Ein „uraltes“ Problem
Der Barmer-Arzneimittelreport beleuchtet ein „seit Jahrzehnten bekanntes und hochrelevantes Problem“, so Kassenchef Christoph Straub: Koordinations- und Kommunikationsprobleme der sektorenübergreifenden Arzneimitteltherapie. Diese können für Patienten gefährliche Folgen haben.
OPG Spezial: Impfen
Corona hat das Impfen ganz anders als sonst ins Rampenlicht gerückt. Plötzlich ist die ganze Welt auf der Suche nach einem Stoff, den es gegen andere Erkrankungen längst gibt. Doch in diesen Fällen wird eine Impfung auch bei Risikogruppen längst nicht immer in Erwägung gezogen.
Weitere Info und BestellungRichtfest
Forschung und Klinik unter einem Dach: Das ATIZ (Ambulanz-, Translations- und Innovationszentrum) an der Charité nimmt Formen an. Beim Richtfest überzeugen sich Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller vom Baufortschritt.
Lektüretipp: Gerechte Gesundheit
Eine fast ausschließliche Fokussierung auf die Pandemie bleibt nicht ohne Nebenwirkungen für das Gesundheitssystem. In dieser Ausgabe nennen wir die verschobenen Prioritäten beim Namen.
Zum E-MagazinInnovation – aber geordnet
„So stelle ich mir Innovation vor – geordnet und strukturiert“, sagt der G-BA-Vorsitzende Prof. Josef Hecken über das Innovationsfonds-Projekt ERIC, mit dem die Langzeitfolgen von Intensivbehandlungen abgemildert werden sollen.
Aufruf
Jens Spahn freut sich anlässlich des Organspendetages 2020 über gestiegene Spenderzahlen und die Debatte zum Thema. Den „Rückenwind“ solle man nun mitnehmen. Er fordert die Bürger auf: „Nutzen Sie den Tag, um sich zu informieren.“
Kreativer Protest
Mit Sprechchören sowie mit Botschaften auf Transparenten und Toilettenpapier protestieren Pflegekräfte am 12. Mai vor dem BMG, um auf die Arbeitsbedingungen in ihren Berufen hinzuweisen. Zur kreativen Kundgebung am Tag der Pflege hat das Aktionsbündnis „Gesundheit ohne Profite“ aufgerufen.
Corona plus
Jens Spahn und RKI-Chef Prof. Lothar Wieler in der Bundespressekonferenz am 17. April. Corona ist nicht mehr alles beherrschendes Thema. Spahn thematisiert erstmals die Rückkehr zum Normalbetrieb in den Krankenhäusern.
Lektüretipp:
Wie schätzen Medizinethiker die Coronakrise ein, was sagen Rettungsmediziner, was Juristen, wie ist die Lage im Krankenhaus? All das ist in unserer Gerechte-Gesundheit Sonderausgabe nachzulesen. Motto: Health in all Policies
Zum E-MagazinVeranstaltungen in Corona-Zeiten
Kongresse und Events werden reihenweise abgesagt, neue Pressekonferenzen zu Corona-Themen kommen kurzfristig auf die Agenda. Bleiben Sie mit unserem Termin-Ticker auf dem aktuellen Stand. Bestellen Sie einen kostenlosen Probezugang.
Testen und Abonnieren
Termine der Woche
Nachricht der Woche
MVV-Richtlinie
Freude über G-BA-Beschluss
Berlin (pag) – Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz können gemäß einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zusätzlich zu ihrer Behandlung beim Haus- oder Facharzt via Telemon...
OPG Aktuell
Was wir machen

Was können wir für Sie tun?
Wir überblicken die gesundheitspolitische Nachrichtenlage und trennen für Sie Relevantes von Unwichtigem. Wir liefern maßgeschneiderte Newsletter, Content für Ihre Webseite, authentische Fotos und eine stets aktuelle Zusammenstellung wichtiger gesundheitspolitischer Termine.
pag-e-Letter (November 2020)

BÄK Präsident rudert zurück
Sein Auftritt in der ZDF-Sendung „Markus Lanz“ sorgte Mitte des Monats für Aufregung. Dr. Klaus Reinhardt, seines Zeichens Präsident der Bundesärztekammer, hatte über Alltagsmasken gesagt, dass es „keine tatsächliche wissenschaftliche Evidenz darüber gibt, dass die tatsächlich hilfreich sind.
Unser Team

Hauke Hohensee
Ich bin der Volontär in der Redaktion und lerne den Gesundheitsjournalismus von der Pike auf. Seit Februar 2020 bin ich an Bord und stel...